denken

denken
den·ken
1. den·ken <dachte, gedacht> [ʼdɛŋkn̩]
vi
1) (überlegen) to think;
wo \denken Sie hin! whatever are you thinking of?;
ich denke, also bin ich I think, therefore I am;
hin und her \denken (unschlüssig) to go over and over sth in one's mind;
(angestrengt) to rack one's brains;
langsam/schnell \denken to be a slow/quick thinker;
laut \denken to think aloud [or out loud];
jdm zu \denken geben to give sb food for thought [or something to think about];
das gab mir zu \denken that made me think
2) (meinen) to think, to reckon (fam)
was denkst du? what do you say [or think] [or (fam) reckon] ?;
ich denke nicht I don't think so [or (fam) reckon];
ich denke schon I think [or (fam) reckon] so;
an wie viel hatten Sie denn gedacht? how much were you thinking of?;
bei sich \denken [, dass...] to think to oneself [that...]
3) (urteilen)
[über jdn/etw [o von jdm/etw]] \denken to think [about/of sb/sth];
wie \denken Sie darüber? what's your view [of it] [or opinion [of [or on] it]] ?, what do you think [of [or about] it]?;
anders über etw \denken to hold a different view of sth, to think differently about sth;
ich denke genauso darüber that's exactly what I think, I think exactly the same;
gut/schlecht/das Beste/das Schlechteste über jdn [o von jdm] \denken to think well/ill/the best/the worst of sb;
denk nicht immer so negativ! don't be so negative about everything!
4) (eingestellt sein)
edel/engstirnig/kleinlich/liberal \denken to be noble-/narrow-/petty-/liberal-minded
5) (sich vorstellen)
an jdn/etw \denken to think of sb/sth;
die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran \denken all that work, it doesn't bear thinking about;
daran \denken, was ... to think of what ...
6) (sich erinnern) to think;
solange ich \denken kann [for] as long as I can remember;
an jdn/etw \denken to think of sb/sth;
denk an die Telefonrechnung! remember [or don't forget] [to pay] the telephone bill!;
die wird noch an mich \denken! she won't forget me in a hurry!;
wenn ich so an früher denke when I think [or cast my mind] back;
daran \denken, was ... to think of what ...;
ich denke mit Entsetzen daran, was damals war I shudder to think what it was like then
7) (beachten)
an etw \denken to bear in mind sth, to think of sth
8) (beabsichtigen)
an etw akk \denken to think of [or consider] [or contemplate] sth;
daran ist gar nicht zu \denken that's [quite] out of the question;
ich denke [gar] nicht daran! [I'll be] damned if I will!, not on your life! (fam), no way [José (hum) ]! (fam)
daran \denken, etw zu tun to think of [or consider] [or contemplate] doing sth;
ich denke [gar] nicht daran, es zu tun I don't have the least intention of doing that/it;
(nicht im Traum) I wouldn't dream of doing that
9) (im Sinn haben)
[nur] an jdn/etw/sich akk \denken to [only] think of sb/sth/oneself, to only have sb/sth/oneself in mind;
nur an seinen Vorteil \denken to always look out for number one
vt
1) (überlegen)
etw \denken to think [or conceive] of sth;
was denkst du jetzt? what are you thinking [of]?; (nachgrüblerisch a.) a penny for your thoughts?;
es ist kaum zu \denken it's hard to imagine;
das wage ich kaum zu \denken I dare think [about it];
das habe ich [mir] schon lange gedacht I've suspected as much for quite some time
2) (annehmen, glauben) to think;
wer hätte das [von ihr] gedacht! who'd have thought [or believed] it [of her]?;
was sollen bloß die Leute \denken! what will people think!;
ich habe das ja gleich gedacht! I [just] knew it!;
da weiß man nicht, was man \denken soll what is one supposed to make of it?;
denkste! (fam) that's what you think!;
Gutes/Schlechtes/das Beste/das Schlechteste von jdm \denken to think well/ill/the best/the worst of sb
3) (bestimmen)
für jdn/etw gedacht sein to be meant [or intended] for sb/sth;
so war das [aber] nicht gedacht that wasn't what I/he/she etc. had in mind
4) (sich vorstellen)
sich dat etw \denken to imagine sth;
das kann ich mir \denken[, dass ...] I can imagine [that ...];
den Käse musst du dir \denken! (hum) (fam) cheese would go down well with that, but we'll have to do without;
ich habe mir das so gedacht: ... this is what I had in mind: ...;
das habe ich mir gleich gedacht! I thought as much [from the start]!;
dachte ich mir's doch! I [just] knew it!, I thought as much!;
das hast du dir [so] gedacht! that's what you think!;
wie denkst du dir das [eigentlich]? what's the big idea?; s. a. Teil
5) (beabsichtigen)
sich dat etw bei etw \denken to mean sth by sth;
ich habe mir nichts Böses dabei gedacht[, als ...] I meant no harm [when ...];
sie denkt sich nichts dabei she doesn't think anything of it
2. Den·ken <-s> [ʼdɛŋkn̩] nt
kein pl
1) (das Überlegen) thinking no pl
2) (Denkweise) [way of] thinking, reasoning, thought, train of thought
3) (Gedanken) thoughts pl;
positives \denken positive thinking
4) (Denkvermögen) understanding;
zu klarem \denken kommen to start thinking clearly

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Denken — Denken …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denken — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • denken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. denken, ahd. denken, as. thenkjan Stammwort. Aus g. * þank (i)ja V(sw.) denken , auch in gt. þagkjan, anord. þekkja, ae. þencan, afr. thanka, thenza, Kausativum (oder allenfalls Primärverb) zu einer zunächst nicht klaren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • denken — V. (Grundstufe) seinen Verstand gebrauchen Beispiele: Sie dachte oft an die Vergangenheit. Woran denkst du? denken V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Meinung über jmdn. oder etw. haben Synonyme: beurteilen, halten von, urteilen Beispiele: Was denkst …   Extremes Deutsch

  • denken — denken, denkt, dachte, hat gedacht 1. Was denkst du gerade? 2. Ich denke, dass du recht hast. 3. Wir diskutieren gerade über das Rauchen. Wie denken Sie darüber? 4. Denk bitte daran, die Heizung auszumachen. 5. Es ist mir ganz gleich, was die… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Denken — Denken, 1) die Thätigkeit des Verstandes od. der Vernunft (Denkkraft, Denkvermögen) wodurch wir Begriffe bilden u. verbinden u. so Vorstellungen von etwas bekommen. Das D. setzt Anschauen u. Empfinden voraus, da nur so unsre Gedanken einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • denken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • nachdenken • glauben • meinen Bsp.: • Ich glaube nein. • Du wirst noch an mich denken! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Denken, die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Von den auf unwillkürlichen psychischen Prozessen (z. B. Ideenassoziation) beruhenden Vorstellungsverbindungen unterscheidet sich die durch D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denken — Denken, ist die geistige Fähigkeit, sich Etwas vorzustellen, die Vorstellungen zu ordnen, um sie der Urtheilskraft zu übergeben. (S. Logik) …   Damen Conversations Lexikon

  • Denken — Denken, lat. cogitare, ital. pensare, franz. penser, engl. think, heißt allgemein 1. sich geistig mit etwas beschäftigen, sich einen Gegenstand einbilden und vorstellen, näher 2. das Zusammenfassen von Vorstellungen zur Einheit im Bewußtsein,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”